Dienstag, 4. Februar 2014

Ergebnisse einer Sprachanalyse zu Soloalbum

-Der Roman Soloalbum ist wie einer Schallplatte strukturiert: A- und B-Seite enthalten je 14 Kapitel, die nach Oasis-Liedern benannt sind

-Die britische Band Oasis wird stellvertretend für die Subkultur des Brit-Pop einerseits zum Maßstab aller sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Orientierung stilisiert

-Andererseits ist Popmusik auch der Maßstab für den inneren Zustand des Protagonisten

-Eine Entwicklung des Protagonisten findet im Verlauf der Erzählung nicht statt

-In die Erzählung werden unter anderem Liedtexte, Dialoge aus Fernsehsendungen, ein Gedicht von Jörg Fauser, Listen und eine Discographie montiert

-Das gewaltsame Eindringen in die Wohnung des Protagonisten verhindert dessen Rückzug, das heißt, die Abkehr des Erzählers von der Welt wird von außen verhindert

-Sie dient dem Ich-Erzähler als Legimitation, sich von der Welt zu distanzieren und eine Beobachterposition einzunehmen

-Eine Entwicklung des Protagonisten findet im Verlauf der Erzählung nicht statt
 
-Die direkte Rede hingegen enthält keine Anführungszeichen, sondern ist mit Bindestrichen gekennzeichnet

Der Autor des Romans lässt seinen Protagonisten, einen Namenlosen Ich-Erzähler der seine Freundin Katharina vor kurzem verloren hat, in der Umgangssprache reden. Die verwendeten Sätze sind oft grammatikalisch nicht ganz richtig und gespickt mit alltäglicher Sprache. Außerdem spielt Musik eine große Rolle (die Kapitel sind nach Songs der Band Oasis benannt).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen